Wer im Internet nichts Böses vor hat, der ist trotzdem nicht immer vor unliebsamen Überraschungen geschützt. Viren erwischt man heute nicht mehr allein auf seinem PC, wenn infiszierte E-Mail-Anhänge geöffnet werden oder Sie auf zwielichtigen Seiten landen. eine Vielzahl der Schadprogramme nutzt Sicherheitslücken von Windows oder anderen Programmen um sich zu verbreiten. Es erreichen die fiesen Erpresserviren NotPetya oder WannaCry ohne Ihr Zutun den eigenen PC oder das Notebook. Um sich vor solchen Schleichviren zu schützten ist eine aktuelle hochwertige Security-Suite, die alle Vieren und Trojaner kennt und sie abwehrt. Wir beschreiben Ihnen hier jedes einzelne Antivirenprogramm näher.
Bitfeder, Kaspersky und Andere
Was bieten Kaspersky und Norton Internet Security
Die beiden Internet-Security-Suiten von Norton und Kaspersky bieten beide eine überwiegend gute bis sehr gute Internet Sicherheit. Norton hat eine ausgezeichnete Bedienbarkeit und belastet vor allem die Ressourcen eines PCs nur sehr gering. Der Hersteller geizt aber mit Zusatzfunktionen und zwingt seine Käufer im Online-Shop zum Abschluss eines Abos zwing, was nicht jedem Anwender gefällt. Kaspersky wehrt Hackerangriffe im Netzwerk super ab, hat aber beim Virenschutz Defizite gezeigt. Vor allem bei der Offline-Erkennung sollte der Hersteller von Kaspersky nachzubessern.
Die Bitdefender Security Antivirenprogramm mit einer neuen Funktion
Die Bitdefender-Suite ist mit einem hauchdünnen Vorsprung das beste Antivirenprogramm, wenn es um Internet Sicherheitgeht. Dieses Antivirenprogramm könnte mit guter Leistung in allen Bereichen punkte sammeln. Bitdefender erkannte ohne Ausnahme alle Schädlinge die heute unterwegs sind, zudem sticht dieses Antivirenprogramm mit einer Reihe sinnvoller Extras hervor, wen es um Internet Sicherheit geht, wie es der Ransomware-Schutz für Dateien ist. Neu daran ist folgende Funktion: Bitdefender prüft ab sofort, ob die Internetkonten seines Nutzers gehackt wurden und der Nutzer aus diesem Grund besser neue Passwörter benutzen sollte. Eine extrem sinnvolle Funktion und nicht nur ein Gimmick, das praktisch nur wenig bei der Internet Sicherheit bringt. Nachdem im letzten Jahr nicht viel Neues auf diesem Gebiet bei Security-Suiten passierte und es keine innovativen Extras gab, ist auch 2018 bei den anderen Anbieter nichts Neues gefunden worden, vielmehr haben sie lediglich bestehende Funktionen der Internet Sicherheit optimiert. Es ist natürlich eine wichtig und richtige Maßnahme zur Internet Sicherheit. Es gibt aber immer wieder neue Gefahren im Netz, daher sollten Anbieter mit neuen Features bei ihrem Antivirenprogramm aufwarten.
Was taugt Ransomware-Schutz
Kaspersky, das Produkt dess russischen Herstellers blockierte sehr zuverlässig Erpresserviren. Im Praxis-Test wurden aktuelle Erpresserviren per E-Mail an Test-PCs geschickt und die Reaktion der Schutzsoftware geprüft. Die meisten Schutzprogramme kommen mit der sogenannten Ransomware gut zurecht. Eine erfreuliche und wichtige Tatsache, denn diese Trojaner sind extrem gefährlich: Beim Befall mit einem derartigen Trojaner wird mitunter der komplette PC verschlüsselt. Dann erscheinen anstatt der gewohnten Programme nur Lösegeldforderungen. Der Rat von Experten ist in diesem Fall, der Lösegeldforderung nicht nachzukommen. Es gibt nämlich keine Garantie, dass Erpresser einen PC nach erfolgter Zahlung freischalten. Das Geld könnte verloren sein und der PC muss von einem Fachmann gereinigt werden.
Tools die Sie vor Verschlüsselungs-Trojanern bewahren
No More Ransom
No More Ransom ist ein Webdienst, der verrät, wie das betreffende Schadprogramm heißt, welches die Dateien verschlüsselt hat. Nach dem Hochladen des Tools verrät es den Namen. Erpresser können Alternativ zu einem Upload die Botschaft mit Zahlungsaufforderung an No More Ransom senden. Die Software zeigt Ihnen dann Entschlüsselungswerkzeuge auf und jiefert somit die Grundlage für zielgerichtete Maßnahmen. Betrieben wird dieser inzwischen in deutscher Sprache nutzbare Dienst durch die niederländische Polizei, Europol, sowie Kaspersky Lab und die Intel Security.
Malwarebytes: Multitalent in der Bereinigung
Oft sind Schädlinge mit anderen bösartigen Programmen verbunden. Ist der PC befallen, dann lohnt i jedem Fall ein Intensiv-Check mit der Software Malwarebytes. Dieses Programm erkennt eine große Anzahl Schadprogramme aller Malware-Gattungen. Alle klassischen Trojaner sind dabei. Jene, die zusätzliche Viren nachladen, werden Dropper genannt. Besteht nach einer Entfernung von Trojaner der Verdacht, es könnten noch mehr davon vorhanden sein, hilft eine vollständige Laufwerksüberprüfung.
Kaspersky Anti-Ransomware Tool
Kaspersky Anti-Ransomware Tool ist ein Hintergrundwächter gegen die schadhafte Erpresser-Software in erster Reihe für ein Firmenumfeld. Stellt dieser Echtzeitschutz aufgrund des von Ihm analysierten Online-Datenverkehrs bestimmte Auffälligkeiten fest, dann blockiert er diese. Angebunden ist dieses Werkzeug an das Kaspersky Security Network – das ein Rechner-Verbund ist, der viele Daten austauscht.
Windows Defender reicht nicht
Zum Vergleich haben wir den in Windows bereits vorhandenen Windows Defender näher angesehen. Dieser Grundschutz hat konstant unzureichende Ergebnisse geliefert und zeigte in der Vergangenheit immer wieder Sicherheitslücken. Jedes Antivirenprogramm ist deutlich besser als es der Windows Defender ist.
Fazit: Virenschutzprogramm
Bitdefender bietet die beste Internet Sicherheit. Das Antivirenprogramm bietet eine ausgezeichnete Zusammensetzung aus Internet Sicherheit, einfacher Handhabung und vor allem einem geringen Ressourcenverbrauch. Kaspersky besetzt zusammen mit Norton ebenfalls die oberen Plätze. Jedes Antivirenprogramm bietet Ihnen mehr Sicherheit als es der Windows Defender tut, daher ist es ratsam seinen PC wirksam zu schützen und für Internet Sicherheit zu Hause, in der Firma und unterwegs zu sorgen.